Du benötigst Hilfe?
Hier findest Du häufig gestellte Fragen.

 

Sperr-Dienst Drittanbieter

Durch den Dienst werden Service-Dienste von Drittanbietern innerhalb Deutschlands gesperrt.

Drittanbieter bieten Services im eigenen Namen über das Mobilfunknetz an. Das sind z.B. Apps, Bahntickets, Bilder, Börsenkurse, Chats, Gewinnspiele per SMS, Hintergrundbilder für das Handy, Horoskope per SMS, Klingeltöne, Logos, Musik, Nachrichten, Parkscheine, Spiele, Videos, virtuelle Währungen oder Wetter.

Einkäufe bei Drittanbietern können sicher und bequem per Handy über die Mobilfunkrechnung bezahlt werden.

Für Inhalte, Bedingungen und Preise ist nur der Drittanbieter verantwortlich. Er ist auch der Vertragspartner des Kunden und stellt das Angebot bereit. Der Kunde wendet sich direkt an den Drittanbieter, wenn Fragen zu Käufen vorhanden sind oder Abos gekündigt werden sollen. Die entstandenen Kosten für den Service beim Drittanbieter werden auf der Mobilfunkrechnung mit Angabe des Drittanbieters, der Anschrift und der Hotline-Rufnummer aufgeführt.

Anrufe zu Premium-Voice-Diensten und SMS zu Premium-SMS-Diensten sowie Angebote vom Netzbetreiber werden durch diesen Dienst nicht gesperrt. Diese Service-Dienste sind weiterhin erreichbar.

Die Sperre greift ab dem Moment, wo sie gesetzt wird. Bestehende Abos bleiben davon unberührt und müssen vom Kunden beim Drittanbieter gekündigt werden.

Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Service-Dienste von Drittanbietern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt.

Die Sperre wird ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte automatisch deaktiviert. Danach ist die SIM-Karte für Service-Dienste von Drittanbietern freigeschaltet. Bei Verträgen, die bis zum 02.12.2022 abgeschlossen wurden, kann die Sperre ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte durch Kunde deaktiviert werden.

Vor dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte kann die Sperre durch den Kundenservice kostenfrei deaktiviert werden, in dem in der persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Anfrage senden >Allgemeine Anfrage der Wunsch als Anfrage mitgeteilt wird.

Nach der Deaktivierung des Dienstes kann der Dienst durch den Kunden in der persönlichen Servicewelt unter Vertrag > Tarifoptionen > Sperr-Dienste aktiviert und deaktiviert werden.

Die Deaktivierung und Aktivierung des Dienstes ist kostenfrei. Wird der Dienst deaktiviert, können bei Nutzung des Dienstes Kosten gemäß der Preisliste von dem jeweiligen Drittanbieter entstehen.

Sperr-Dienst 118er-Rufnummern

Durch den Dienst werden Anrufe und SMS zu 118er-Rufnummern innerhalb Deutschlands gesperrt.

Über 118er-Rufnummern werden Auskunfts-Dienste und Vermittlungs-Dienste angeboten. Die Auskunfts-Dienste und Vermittlungs-Dienste dienen ausschließlich der neutralen Weitergabe von Rufnummer, Name, Anschrift sowie zusätzlichen Angaben von Telekommunikationsnutzern. Die Weitervermittlung zu einem erfragten Teilnehmer oder Dienst kann Bestandteil des Auskunftsdienstes sein.

Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Anrufe und SMS zu 118er-Rufnummern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt.

Die Sperre wird ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte automatisch deaktiviert. Danach ist die SIM-Karte für Anrufe und SMS zu 118er-Rufnummern freigeschaltet. Bei Verträgen, die bis zum 02.12.2022 abgeschlossen wurden, kann die Sperre ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte durch Kunde deaktiviert werden.

Vor dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte kann die Sperre durch den Kundenservice kostenfrei deaktiviert werden, in dem in der persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Anfrage senden >Allgemeine Anfrage der Wunsch als Anfrage mitgeteilt wird.

Nach der Deaktivierung des Dienstes kann der Dienst durch den Kunden in der persönlichen Servicewelt unter Vertrag > Tarifoptionen > Sperr-Dienste aktiviert und deaktiviert werden.

Die Deaktivierung und Aktivierung des Dienstes ist kostenfrei. Wird der Dienst deaktiviert, können bei Nutzung des Dienstes Kosten gemäß der Preisliste entstehen.

Sperr-Dienst 0900er-Rufnummern

Durch den Dienst werden Anrufe und SMS zu 0900er-Rufnummern innerhalb Deutschlands gesperrt.

Über 0900er-Rufnummern werden bestimmte Premium-Dienste angeboten.

Rufnummerngassen:
  • 0900-1 - Premium-Dienste: Information
  • 0900-3 - Premium-Dienste: Unterhaltung
  • 0900-5 - Premium-Dienste: sonstiges
  • 0900-9 - Premium-Dienste: Dialer
Der Preis für einen Anruf zu einer 0900er-Rufnummer wird vor Gesprächsbeginn angesagt. Gespräche zu 0900er-Rufnummern sind frei tarifierbar. Es gibt jedoch gesetzliche Regeln, an die sich Anbieter der 0900er-Rufnummern bei der Tarifierung halten müssen. Konkret bedeutet dass, dass ein Gespräch maximal 3,00 € pro Minute oder 30,00 € pro Gespräch unabhängig von der Gesprächslänge kosten darf.

Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Anrufe und SMS zu 0900er-Rufnummern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt.

Die Sperre wird ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte automatisch deaktiviert. Danach ist die SIM-Karte für Anrufe und SMS zu 0900er-Rufnummern freigeschaltet. Bei Verträgen, die bis zum 02.12.2022 abgeschlossen wurden, kann die Sperre ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte durch Kunde deaktiviert werden.

Vor dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte kann die Sperre durch den Kundenservice kostenfrei deaktiviert werden, in dem in der persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Anfrage senden >Allgemeine Anfrage der Wunsch als Anfrage mitgeteilt wird.

Nach der Deaktivierung des Dienstes kann der Dienst durch den Kunden in der persönlichen Servicewelt unter Vertrag > Tarifoptionen > Sperr-Dienste aktiviert und deaktiviert werden.

Die Deaktivierung und Aktivierung des Dienstes ist kostenfrei. Wird der Dienst deaktiviert, können bei Nutzung des Dienstes Kosten gemäß der Preisliste entstehen.

Sperr-Dienst 0180er-Rufnummern

Durch den Dienst werden Anrufe und SMS zu 0180er-Rufnummern innerhalb Deutschlands gesperrt.

Über 0180er-Rufnummern werden Service-Dienste angeboten.

Folgende Rufnummerngassen stehen zur Verfügung:
  • 0180-1: 0,039 € pro Minute (jede angefangene Minute wird stets voll berechnet)
  • 0180-2: 0,06 € pro Anruf
  • 0180-3: 0,09 € pro Minute (jede angefangene Minute wird stets voll berechnet)
  • 0180-4: 0,20 € pro Anruf
  • 0180-5: 0,14 € pro Minute (jede angefangene Minute wird stets voll berechnet)
  • 0180-6: 0,20 € pro Anruf
  • 0180-7: 0,14 € pro Minute (jede angefangene Minute wird stets voll berechnet, wobei die ersten 30 Sekunden kostenfrei sind)
Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Anrufe und SMS zu 0180er-Rufnummern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt.

Die Sperre wird ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte automatisch deaktiviert. Danach ist die SIM-Karte für Anrufe und SMS zu 0180er-Rufnummern freigeschaltet. Bei Verträgen, die bis zum 02.12.2022 abgeschlossen wurden, kann die Sperre ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte durch Kunde deaktiviert werden.

Vor dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte kann die Sperre durch den Kundenservice kostenfrei deaktiviert werden, in dem in der persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Anfrage senden >Allgemeine Anfrage der Wunsch als Anfrage mitgeteilt wird.

Nach der Deaktivierung des Dienstes kann der Dienst durch den Kunden in der persönlichen Servicewelt unter Vertrag > Tarifoptionen > Sperr-Dienste aktiviert und deaktiviert werden.

Die Deaktivierung und Aktivierung des Dienstes ist kostenfrei. Wird der Dienst deaktiviert, können bei Nutzung des Dienstes Kosten gemäß der Preisliste entstehen.

Sperr-Dienst 0137er-Rufnummern

Durch den Dienst werden Anrufe und SMS zu 0137er-Rufnummern innerhalb Deutschlands gesperrt.

Über 0137er-Rufnummern werden Massenverkehrs-Dienste abgewickelt. Anwendungen von Massenverkehrs-Diensten sind insbesondere TV- oder Radiosendungen, in denen Zuschauende bzw. Hörende aufgefordert werden, an Gewinnspielen oder telefonischen Abstimmungen teilzunehmen.

Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Anrufe und SMS zu 0137er-Rufnummern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt.

Die Sperre wird ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte automatisch deaktiviert. Danach ist die SIM-Karte für Anrufe und SMS zu 0137er-Rufnummern freigeschaltet. Bei Verträgen, die bis zum 02.12.2022 abgeschlossen wurden, kann die Sperre ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte durch Kunde deaktiviert werden.

Vor dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte kann die Sperre durch den Kundenservice kostenfrei deaktiviert werden, in dem in der persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Anfrage senden >Allgemeine Anfrage der Wunsch als Anfrage mitgeteilt wird.

Nach der Deaktivierung des Dienstes kann der Dienst durch den Kunden in der persönlichen Servicewelt unter Vertrag > Tarifoptionen > Sperr-Dienste aktiviert und deaktiviert werden.

Die Deaktivierung und Aktivierung des Dienstes ist kostenfrei. Wird der Dienst deaktiviert, können bei Nutzung des Dienstes Kosten gemäß der Preisliste entstehen.

Datenvolumen

Dein verfügbares und verbrauchtes Datenvolumen kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Vertrag > Datenvolumen einsehen.

Tarifwechsel

Deinen Tarif kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Vertrag >Tarifwechsel wechseln.

Tarif wechseln

Tarif wechseln
  • Einen Tarifwechsel kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt beauftragen. Dabei kannst Du aus mehreren Tarifen, den für Dich passenden Tarif, auswählen.
Kosten
  • Die Kosten setzen sich zusammen aus dem Tarifwechselpreis und dem monatlichen Paketpreis für den neuen Tarif sowie einer eventuell vorhandenen Vorfälligkeit für den bisherigen Tarif. Wird ein Handy ausgewählt, kommen auch die Kosten für das Handy hinzu. Bei einem Netzwechsel werden einmalig 6,80 € im bisherigen Tarif berechnet.
Zeitpunkt des Tarifwechsels
  • Ein beauftragter Tarifwechsel wird zum nächsten Abrechnungszeitraum durchgeführt.
  • Das Datum des Tarifwechsels wird Dir im Bestellprozess angezeigt.
Vorfälligkeit
  • Bei einer Vorfälligkeit, werden die Entgelte bis zum Ende der regulären Vertragslaufzeit sofort fällig. Du hast auch die Möglichkeit erst mit Vertragsende, ohne Berechnung dieser Kosten, einen Tarifwechsel zu beauftragen.
SIM-Karte
  • Ob der Versand einer neuen SIM-Karte notwendig ist, hängt davon ab, in welchen Tarif Du wechselst.
Benachrichtigung nach der Bestellung erhalten
  • Du erhältst unmittelbar nach der Beauftragung des Tarifwechsels eine Bestelleingangsbestätigung per E-Mail.
  • Nach der Prüfung und Bearbeitung des Tarifwechselauftrags erhältst Du eine Bestätigung per E-Mail.
Bisherige Rufnummer bleibt bestehen
  • Deine bisherige Rufnummer bleibt nach dem Tarifwechsel bestehen. Du bist weiterhin unter Deiner bisherigen Rufnummer erreichbar.
Persönliche Servicewelt
  • Deinen neuen Tarif kannst Du nach dem Tarifwechsel in Deiner persönlichen Servicewelt verwalten.
  • Deinen bisherigen Tarif kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt einsehen. Dort stehen z.B. die Rechnungen vom bisherigen Tarif zur Verfügung.

MultiCard

Allgemeine Informationen

Mit MultiCards kannst Du mit Deiner Rufnummer bis zu 3 Endgeräte nutzen.

Deine Vorteile
✔ Auf bis zu 3 Endgeräten unter einer Rufnummer erreichbar sein.
✔ Gleichzeitiges Klingeln aller Endgeräte bei eingehenden Anrufen.
✔ Telefonieren und parallel mit einem anderen Endgerät im Internet surfen.
✔ SMS- und MMS-Empfang auf ein beliebiges Endgerät festlegen.
✔ Zugriff auf die Mailbox von jedem Endgerät aus.

Details zur MultiCard

MultiCards kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > MultiCard > MultiCard bestellen bestellen. Der Preis beträgt einmalig 4,95 € und monatlich 2,95 € pro MultiCard.

Bei der MultiCard kannst Du zwischen der klassischen SIM-Karte aus Kunststoff und eSIM wählen. Die eSIM ist ein kleiner Chip, welcher fest im Endgerät verbaut ist. Das e bei eSIM steht für embedded. Das heißt eingebaut. Die eSIM ersetzt die klassische SIM-Karte aus Kunststoff. Voraussetzung für die Nutzung einer eSIM ist ein eSIM-fähiges Endgerät.

*Die Funktion bzw. das Angebot steht für Prepaid-Tarife nicht zur Verfügung.

MultiCard aus Kunststoff bestellen

MultiCards kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > MultiCard > MultiCard bestellen bestellen.

So funktioniert es:
  1. Wähle das SIM-Kartenformat aus.
  2. Gib eine abweichende Lieferanschrift (nur innerhalb Deutschlands) an, wenn die neue SIM-Karte an eine andere Anschrift versendet werden soll.
  3. Überprüfe die Daten. Drücke den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
  4. Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.
  5. Nach dem Versand der neuen SIM-Karte an Deine Anschrift wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.
  6. Der Preis für die neue SIM-Karte wird mit der Mobilfunkrechnung berechnet.

MultiCard aus Kunststoff aktivieren

Eine MultiCard kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > MultiCard > MultiCard aktivieren bestellen.

So funktioniert es:
  1. Gib nach Erhalt der neuen SIM-Karte im Feld SIM-Kartennummer die SIM-Kartennummer von der neuen SIM-Karte ein. Die SIM-Kartennummer findest Du auf der Rückseite der SIM-Karte und auf dem Schreiben zu der SIM-Karte.
  2. Drücke den Button Weiter.
  3. Die SIM-Karte wird aktiviert. Bitte beachte, dass die Aktivierung der neuen SIM-Karte bis zu 24 Stunden dauern kann.
  4. Nach der Aktivierung der neuen SIM-Karte wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.
  5. Nach Aktivierung der neuen SIM-Karte werden die dazugehörigen Geheimnummern PIN und PUK in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten >PIN und PUK zur Verfügung gestellt.
  6. Setze die neue SIM-Karte in Dein Endgerät ein.
  7. Schalte Dein Endgerät ein, damit sich Dein Endgerät in das Mobilfunknetz einbuchen kann.

MultiCard als eSIM bestellen

Eine MultiCard kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > MultiCard > MultiCard bestellen bestellen.

So funktioniert es:
  1. Wähle das SIM-Kartenformat aus.
  2. Drücke den Button Weiter.
  3. Überprüfe die Daten. Drücke den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
  4. Ein Dialog mit Informationen wird angezeigt. Drücke den Button Schließen.
  5. Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse und eine SMS an Deine Rufnummer gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail und SMS erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.

MultiCard als eSIM aktivieren

Eine neue SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK aktivieren.

So funktioniert es:
  1. Sobald der QR-Code in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK zur Verfügung steht, wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.
  2. Wähle unter Kundendaten >PIN und PUK den Bereich QR-Code öffnen aus.
  3. Gib im Feld Aktuelles Online-Passwort Dein Online-Passwort, mit dem Du Dich in Deine persönliche Servicewelt angemeldet hast, ein. Achte auf Groß- und Kleinschreibung.
  4. Wähle Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um Dir Dein Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
  5. Drücke den Button Weiter.
  6. Der QR-Code wird Dir angezeigt.
  7. Scanne den QR-Code mit Deinem Endgerät, mit dem Du die eSIM nutzen möchtest, ein. Bitte beachte, dass zum Zeitpunkt, zu dem der QR-Code gescannt wird, eine Internetverbindung in Deinem Endgerät erforderlich ist. Bitte beachte auch, dass für die Nutzung einer eSIM ein eSIM-fähiges Endgerät erforderlich ist. Nach dem Scannen des QR-Codes ist die eSIM sofort einsatzbereit.
  8. Nach dem Du den QR-Code gescannt hast und die eSIM aktiv ist, wird der QR-Code in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten >PIN und PUK ausgeblendet. Bitte beachte, dass der QR-Code nur einmal verwendet werden kann.

eSIM-fähige Endgeräte

Voraussetzung für die Nutzung einer eSIM ist ein eSIM-fähiges Endgerät. Informationen darüber, ob Dein Endgerät eSIM-fähig ist, findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Endgerätes.

Ersatzkarte

Allgemeine Informationen

Deine SIM-Karte kannst Du gegen eine neue SIM-Karte tauschen. Die neue SIM-Karte ersetzt Deine bisherige SIM-Karte. Deine Rufnummer bleibt nach dem Tausch der SIM-Karte weiterhin bestehen. Eine neue SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Ersatzkarte > Ersatzkarte bestellen bestellen. Der Preis beträgt einmalig 14,95 €.

Bei der Ersatzkarte kannst Du zwischen der klassischen SIM-Karte aus Kunststoff und eSIM wählen. Die eSIM ist ein kleiner Chip, welcher fest im Endgerät verbaut ist. Das e bei eSIM steht für embedded. Das heißt eingebaut. Die eSIM ersetzt die klassische SIM-Karte aus Kunststoff. Voraussetzung für die Nutzung einer eSIM ist ein eSIM-fähiges Endgerät.

Ersatzkarte aus Kunststoff bestellen

Eine neue SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Ersatzkarte > Ersatzkarte bestellen bestellen.

So funktioniert es:
  1. Wähle das SIM-Kartenformat aus.
  2. Gib eine abweichende Lieferanschrift (nur innerhalb Deutschlands) an, wenn die neue SIM-Karte an eine andere Anschrift versendet werden soll.
  3. Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.
  4. Nach dem Versand der neuen SIM-Karte an Deine Anschrift wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.
  5. Die Rechnung für die neue SIM-Karte wird in Deiner persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Nachrichten zur Verfügung gestellt.

Ersatzkarte aus Kunststoff aktivieren

Die neue SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Ersatzkarte > Ersatzkarte aktivieren aktivieren.

So funktioniert es:
  1. Gib nach Erhalt der neuen SIM-Karte im Feld SIM-Kartennummer die SIM-Kartennummer von der neuen SIM-Karte ein. Die SIM-Kartennummer findest Du auf der Rückseite der SIM-Karte und auf dem Schreiben zu der SIM-Karte.
  2. Wenn Du zu Ihrer Rufnummer bisher mehrere SIM-Karten hast, dann kannst Du unter Zu tauschende SIM-Karte auswählen, welche bisherige SIM-Karte getauscht werden soll.
  3. Drücke den Button Weiter.
  4. Überprüfe die Daten. Drücke den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
  5. Die SIM-Karte wird aktiviert. Bitte beachte, dass die Aktivierung der neuen SIM-Karte bis zu 24 Stunden dauern kann.
  6. Nach der Aktivierung der neuen SIM-Karte wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.
  7. Nach Aktivierung der neuen SIM-Karte werden die dazugehörigen Geheimnummern PIN und PUK in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten >PIN und PUK zur Verfügung gestellt.
  8. Die alte SIM-Karte ist jetzt nicht mehr gültig.
  9. Setze die neue SIM-Karte in Dein Endgerät ein.
  10. Schalte Dein Endgerät ein, damit sich Dein Endgerät in das Mobilfunknetz einbuchen kann.

Ersatzkarte als eSIM bestellen

Eine neue SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Ersatzkarte > Ersatzkarte bestellen bestellen.

So funktioniert es:
  1. Wähle das SIM-Kartenformat aus.
  2. Wenn Du zu Deiner Rufnummer bisher mehrere SIM-Karten hast, dann kannst Du unter Zu tauschende SIM-Karte auswählen, welche bisherige SIM-Karte getauscht werden soll.
  3. Überprüfe die Daten. Drücke den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
  4. Ein Dialog mit Informationen wird angezeigt. Drücke den Button Schließen.
  5. Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse und eine SMS an Deine Rufnummer gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.
  6. Die Rechnung für die neue SIM-Karte wird in Deiner persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Nachrichten zur Verfügung gestellt.

Ersatzkarte als eSIM aktivieren

Die neue SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK aktivieren.

So funktioniert es:
  1. Sobald der QR-Code in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten >PIN und PUK zur Verfügung steht, wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.
  2. Wähle unter Kundendaten >PIN und PUK den Bereich QR-Code öffnen aus.
  3. Gib im Feld Aktuelles Online-Passwort Dein Online-Passwort, mit dem Du Dich in Deine persönliche Servicewelt angemeldet hast, ein. Achte auf Groß- und Kleinschreibung.
  4. Wähle Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um Dir Dein Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
  5. Drücke den Button Weiter.
  6. Der QR-Code wird Dir angezeigt.
  7. Scanne den QR-Code mit Deinem Endgerät, mit dem Du die eSIM nutzen möchtest, ein. Bitte beachte, dass zum Zeitpunkt, zu dem der QR-Code gescannt wird, eine Internetverbindung in Deinem Endgerät erforderlich ist. Bitte beachte auch, dass für die Nutzung einer eSIM ein eSIM-fähiges Endgerät erforderlich ist. Nach dem Scannen des QR-Codes ist die eSIM sofort einsatzbereit.
  8. Nach dem Du den QR-Code gescannt hast und die eSIM aktiv ist, wird der QR-Code in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten >PIN und PUK ausgeblendet. Bitte beachte, dass der QR-Code nur einmal verwendet werden kann.

eSIM-fähige Endgeräte

Voraussetzung für die Nutzung einer eSIM ist ein eSIM-fähiges Endgerät. Informationen darüber, ob Dein Endgerät eSIM-fähig ist, findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Endgerätes.

Ersatzkarte

Allgemeine Informationen

Deine SIM-Karte kannst Du gegen eine neue SIM-Karte tauschen. Die neue SIM-Karte ersetzt Deine bisherige SIM-Karte. Deine Rufnummer bleibt nach dem Tausch der SIM-Karte weiterhin bestehen. Eine neue SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Ersatzkarte > Ersatzkarte bestellen bestellen. Der Preis beträgt einmalig 14,95 €.

Ersatzkarte bestellen

Eine neue SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services >Ersatzkarte >Ersatzkarte bestellen bestellen.

So funktioniert es:
  1. Wähle das SIM-Kartenformat aus.
  2. Gib eine abweichende Lieferanschrift (nur innerhalb Deutschlands) an, wenn die neue SIM-Karte an eine andere Anschrift versendet werden soll.
  3. Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.
  4. Nach dem Versand der neuen SIM-Karte an Deine Anschrift wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.
  5. Die Rechnung für die neue SIM-Karte wird in Deiner persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Nachrichten zur Verfügung gestellt.

Ersatzkarte aktivieren

Die neue SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Ersatzkarte > Ersatzkarte aktivieren aktivieren.

So funktioniert es:
  1. Gib nach Erhalt der neuen SIM-Karte im Feld SIM-Kartennummer die SIM-Kartennummer von der neuen SIM-Karte ein. Die SIM-Kartennummer findest Du auf der Rückseite der SIM-Karte und auf dem Schreiben zu der SIM-Karte.
  2. Wenn Du zu Deiner Rufnummer bisher mehrere SIM-Karten hast, dann kannst Du unter Zu tauschende SIM-Karte auswählen, welche bisherige SIM-Karte getauscht werden soll.
  3. Drücke den Button Weiter.
  4. Überprüfe die Daten. Drücke den Button SIM-Karte aktivieren.
  5. Die SIM-Karte wird aktiviert. Bitte beachte, dass die Aktivierung der neuen SIM-Karte bis zu 24 Stunden dauern kann.
  6. Nach der Aktivierung der neuen SIM-Karte wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachte, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Dir ankommen kann. Bitte überprüfe Deinen E-Mail-Spam-Ordner.
  7. Nach Aktivierung der neuen SIM-Karte werden die dazugehörigen Geheimnummern PIN und PUK (SuperPIN) in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK zur Verfügung gestellt.
  8. Die bisherige SIM-Karte ist nicht mehr gültig.
  9. Setze die neue SIM-Karte in Dein Endgerät ein.
  10. Schalte Dein Endgerät ein, damit sich Dein Endgerät in das Mobilfunknetz einbuchen kann.

Apple Watch

Was ist eine eSIM?

Das "e" bei eSIM steht für "embedded" und bedeutet, dass es sich bei einer eSIM um einen im Endgerät fest eingebauten Chip handelt, der die normale SIM-Karte ersetzt.

Was ist eine Multicard?

Bei einer Multicard handelt es sich um eine zusätzliche SIM-Karte zu Ihrem Drillisch Mobilfunkvertrag. Sie können bis zu zwei zusätzliche Multicards gleichzeitig nutzen. Alle Ihre SIM-Karten nutzen dabei dieselbe Rufnummer und teilen sich das inkludierte Highspeed-Volumen Ihres Tarifes.

Wie kann ich meine Apple Watch mit meinem Drillisch Mobilfunkvertrag nutzen?

Um die Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch mit Ihrem Drillisch Mobilfunkvertrag nutzen zu können, benötigen Sie eine Multicard im eSIM-Format. Hierfür können Sie eine bereits gebuchte Multicard auswählen oder eine neue Multicard bestellen.

Warum kann ich mich nicht anmelden, um die eSIM für die Apple Watch zu buchen?

Dies kann an den Einstellungen des Safari-Browsers auf dem iPhone liegen. Dort müssen Cookies erlaubt sein.

Ich habe bereits eine Multicard gebucht. Kann ich diese auch für meine Apple Watch nutzen?

Ja, Sie können im Laufe des Bestellprozesses in der Apple Watch App auch eine bereits gebuchte Multicard für Ihre Apple Watch auswählen.

Wie lange dauert die Aktivierung meiner Mobilfunkfunktion auf der Apple Watch? Und wie werde ich über die Aktivierung informiert?

Die Aktivierung der Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch kann bis zu 30 Minuten dauern. Sobald die Aktivierung abgeschlossen ist, erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail und SMS.

Ist meine Apple Watch unter derselben Rufnummer erreichbar wie mein iPhone?

Ja, Ihre Apple Watch und Ihr iPhone nutzen dieselbe Rufnummer für eingehende und ausgehende Anrufe sowie SMS.

Kann ich mein im Tarif inkludierte Highspeed-Volumen auch auf meiner Apple Watch nutzen?

Ja, sobald Sie die Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch aktiviert haben, nutzen Sie das in Ihrem Drillisch Mobilfunkvertrag inkludierte Highspeed-Volumen auch mit Ihrer Apple Watch.

Kann ich die Mobilfunkfunktion meiner Apple Watch auch im Ausland benutzen?

Die Mobilfunkfunktion der Apple Watch kann im Ausland (Roaming) genutzt werden.

Wie kann ich bei Verlust meiner Apple Watch die genutzte Multicard sperren?

Ihre SIM-Karte können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt oder bei unserem Kundenservice sperren lassen. Wenn Sie für Ihre Rufnummer mehrere SIM-Karten haben, dann werden automatisch alle SIM-Karten gesperrt.

Erhalte ich für die Nutzung der Mobilfunkfunktion meiner Apple Watch eine gesonderte Rechnung?

Nein. Einer der Vorteile der Multicard ist, dass Sie für Ihren Drillisch Mobilfunkvertrag eine gemeinsame Rechnung erhalten.

Erhalte ich bei erfolgreicher Aktivierung der Mobilfunkfunktion meiner Apple Watch auch einen Aktivierungscode per Brief?

Nein. Für die Aktivierung der Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch ist kein zusätzlicher Aktivierungscode notwendig. Die Aktivierung erfolgt komplett digital über die Apple Watch App.

SIM-Karte sperren

Allgemeine Informationen

Deine SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > SIM-Karte sperren sperren. Alternativ kannst Du Deine SIM-Karte unter der Rufnummer 06181 7074 044 sperren lassen.

SIM-Karte sperren

Deine SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > SIM-Karte sperren sperren.

SIM-Karte per Anruf sperren

Alternativ kannst Du Deine SIM-Karte unter folgender Rufnummer sperren lassen:

06181 7074 044

Handyversicherung

Eine Handyversicherung kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Handyversicherung bestellen.

Rufnummer tauschen

Allgemeine Informationen

Deine Rufnummer kannst Du gegen eine neue Rufnummer tauschen. Die neue Rufnummer ersetzt Deine bisherige Rufnummer. Du kannst zwischen Beliebige Rufnummer und Wunschrufnummer wählen. Deine Rufnummer kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Rufnummer tauschen tauschen. Für eine beliebige Rufnummer beträgt der Preis einmalig 29,95 €. Für eine Wunschrufnummer beträgt der Preis einmalig 29,95 € zuzüglich 19,99 € für die Wunschrufnummer.

Hinweis: Nach dem Deine bisherige Rufnummer getauscht wurde, kann auf Deine bisherige Rufnummer nicht zurückgewechselt werden.

*Die Funktion bzw. das Angebot steht für Prepaid-Tarife nicht zur Verfügung.

Rufnummer tauschen

Deine Rufnummer kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Rufnummer tauschen tauschen.

Beliebige Rufnummer
So funktioniert es:
  1. Wähle unter Beliebige Rufnummer den Button Weiter aus.
  2. Überprüfe die Daten. Drücke den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
  3. Sobald der Rufnummerntausch erfolgt ist, wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.
  4. Der Preis für den Rufnummerntausch wird mit der Mobilfunkrechnung berechnet.

Wunschrufnummer
So funktioniert es:
  1. Wähle unter Wunschrufnummer eine Wunschrufnummer aus.
  2. Wähle den Button Weiter aus.
  3. Überprüfe die Daten. Drücke den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
  4. Sobald der Rufnummerntausch erfolgt ist, wird eine E-Mail an Deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.
  5. Die bisherige Rufnummer ist jetzt nicht mehr gültig.
  6. Der Preis für den Rufnummerntausch wird mit der Mobilfunkrechnung berechnet.

Rufnummer mitbringen

Allgemeine Informationen

Wenn Du eine Rufnummer bei einem anderen Anbieter hast, dann kannst Du die Rufnummer zu uns, in Deinen bestehenden Vertrag, mitbringen. Die Rufnummer bei einem anderen Anbieter ersetzt Deine bisherige Rufnummer bei uns. DU kannst zwischen Rufnummer zum Vertragsende mitbringen und Rufnummer vorzeitig mitbringen wählen. Das Mitbringen Deiner Rufnummer bei einem anderen Anbieter zu uns, in Deinen bestehenden Vertrag, kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Rufnummer mitbringen beantragen.

Hinweis: Deine bisherige Rufnummer bei uns wird durch die Rufnummer bei einem anderen Anbieter ersetzt und steht nach dem Vorgang nicht mehr zur Verfügung.

Rufnummer zum Vertragsende mitbringen
Deine Rufnummer bei einem anderen Anbieter kannst Du zum Ende des Vertragsverhältnisses mit dem anderen Anbieter zu uns mitbringen. Voraussetzung ist, dass die Kündigung des Vertragsverhältnisses beim anderen Anbieter eingegangen und eine Freigabe zum Mitbringen der Rufnummer durch den anderen Anbieter erfolgt ist. Für das Mitbringen einer Rufnummer darf das Datum vom Vertragsende nicht mehr als 120 Tage in der Zukunft liegen. Ist das Vertragsverhältnis beim anderen Anbieter bereits beendet, ist das Mitbringen der Rufnummer noch maximal 85 Tage nach dem Vertragsende möglich.

Rufnummer vorzeitig mitbringen
Deine Rufnummer bei einem anderen Anbieter kannst Du vor dem Ende des Vertragsverhältnisses mit dem anderen Anbieter zu uns mitbringen. Voraussetzung ist eine Freigabe zum vorzeitigen Mitbringen der Rufnummer durch Deinen bisherigen Anbieter. Kontaktiere hierfür den anderen Anbieter vor der Beauftragung. Ist diese Voraussetzung erfüllt, wird die Rufnummer zum nächstmöglichen Zeitpunkt übertragen. Dein bisheriger Vertrag bei Deinem Anbieter läuft mit einer anderen Rufnummer weiter.

Rufnummer mitbringen

Das Mitbringen Deiner Rufnummer bei einem anderen Anbieter zu uns, in Deinen bestehenden Vertrag, kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Rufnummer mitbringen beantragen.

So funktioniert es:
  1. Wähle unter Wechselzeitpunkt den Wechselzeitpunkt aus. Als Wechselzeitpunkt stehen Rufnummer zum Vertragsende mitbringen und Rufnummer vorzeitig mitbringen zur Auswahl.
  2. Wähle im Feld Bisheriger Anbieter den bisherigen Anbieter aus. Dort stehen alle Anbieter zu Auswahl.
  3. Gib im Feld Rufnummer Deine Rufnummer bei dem bisherigen Anbieter ein.
  4. Wähle unter Kundenstatus Deinen Kundenstatus bei dem bisherigen Anbieter aus. Als Kundenstatus stehen Privatkunde und Firmenkunde zur Auswahl.
  5. Gib im Feld Vorname Deinen Vornamen bei dem bisherigen Anbieter ein.
  6. Gib im Feld Nachname Deinen Nachnamen bei dem bisherigen Anbieter ein.
  7. Gib im Feld Geburtsdatum Dein Geburtsdatum bei dem bisherigen Anbieter ein.
  8. Drücke den Button Weiter.
  9. Überprüfe die Daten. Drücke den Button Jetzt bestellen.

Status der Bearbeitung

Wenn Du Deine Rufnummer bei einem anderen Anbieter zu uns, in Deinen bestehenden Vertrag, mitbringst, dann kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Rufnummer mitbringen > Status den Status der Bearbeitung einsehen.

Rufnummer mitnehmen

Allgemeine Informationen

Deine Rufnummer bei uns kannst Du zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Deine Rufnummer bei uns ersetzt Deine bisherige Rufnummer bei dem anderen Anbieter. Du kannst zwischen Rufnummer zum Vertragsende mitnehmen und Rufnummer vorzeitig mitnehmen wählen. Das Mitnehmen Deiner Rufnummer zu einem anderen Anbieter kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services > Rufnummer mitnehmen beantragen. Die Kosten für einen Markenwechsel (damit ist ein Wechsel innerhalb der Drillisch Online GmbH im gleichen Netz gemeint) betragen 19,99 €*.

Rufnummer zum Vertragsende mitnehmen
Deine Rufnummer bei uns kannst Du zum Ende des Vertragsverhältnisses mit uns zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Der neue Anbieter leitet Deinen Wunsch an uns weiter. Hierzu lege die Kündigungsbestätigung vor.

Rufnummer vorzeitig mitnehmen
Deine Rufnummer bei uns kannst Du vor dem Ende des Vertragsverhältnisses mit uns zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Deinen Vertrag bei uns kannst Du mit einer neuen Rufnummer fortführen. Wenn innerhalb von 30 Tagen die Mitnahme der Rufnummer nicht erfolgt, dann läuft der bisherige Vertrag mit der bisherigen Rufnummer unverändert weiter.

*Die Kosten werden bei Prepaid-Tarifen nicht berechnet.

PIN

Allgemeine Informationen

Die PIN ist eine Geheimzahl für die SIM-Karte. Die PIN schützt die SIM-Karte vor unbefugter Benutzung durch Dritte. Nach dem Einschalten des Endgerätes, in dem die SIM-Karte eingesetzt ist, muss die PIN eingegeben werden, damit das Endgerät genutzt werden kann. Deine PIN kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK einsehen.

PIN = Personal Identification Number = Persönliche Identifikations-Nummer

PIN einsehen

Deine PIN kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK einsehen.

PIN eingeben

Wenn im Endgerät die PIN-Abfrage aktiv ist und Du Dein Endgerät, in dem die SIM-Karte eingesetzt ist, einschaltest, dann wirst Du aufgefordert die PIN einzugeben. Gib Deine PIN ein und bestätige Deine Eingaben durch Drücken der entsprechenden Taste.

PIN ändern

Die PIN kannst Du ändern. Zum Ändern Deiner PIN hast Du folgende Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: Über das Endgeräte-Menü
Nähere Informationen zur Änderung der PIN im Endgeräte-Menü findest Du in der Bedienungsanleitung für Dein Endgerät.

Möglichkeit 2: Über die Tastatur des Endgerätes
Gib folgendes über die Tastatur Deines Endgerätes ein und drücken Sie anschließend die grüne Hörertaste bzw. Senden:

* * 0 4 * alte PIN * neue PIN * neue PIN wiederholen #Grüner Hörer

Hinweis: Wenn Du Deine PIN änderst, dann wird die neue PIN nicht in Deiner persönlichen Servicewelt angezeigt. In der persönlichen Servicewelt wird nur die PIN, die mit Auslieferung der SIM-Karte voreingestellt war, angezeigt.

PUK

Allgemeine Informationen

Der PUK (SuperPIN) ist eine Geheimzahl für die SIM-Karte. Wenn Du Deine PIN drei Mal in Folge falsch eingibst, dann wird Deine SIM-Karte gesperrt. Mit dem PUK (SuperPIN) kannst Du Deine SIM-Karte entsperren. Deinen PUK (SuperPIN) kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK einsehen.

PUK = Personal Unblocking Key = Persönlicher Entsperrungs-Schlüssel

PUK (SuperPIN) einsehen

Deinen PUK (SuperPIN) kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK einsehen.

PUK (SuperPIN) eingeben

Wenn Du Deine PIN drei Mal in Folge falsch eingibst, dann wird Deine SIM-Karte gesperrt. Mit dem PUK (SuperPIN) kannst Du Deine SIM-Karte entsperren. Zum Entsperren der SIM-Karte hast Du folgende Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: Über das Endgeräte-Menü
  1. Gib nach Aufforderung den PUK (SuperPIN) ein.
  2. Gib anschließend eine neue PIN ein.
  3. Gib die neue PIN erneut ein.
  4. Drücke anschließend die grüne Hörertaste bzw. Senden
  5. Deine SIM-Karte ist entsperrt.

Möglichkeit 2: Über die Tastatur des Endgerätes
Gib folgendes über die Tastatur Deines Endgerätes ein und drücke anschließend die grüne Hörertaste bzw. Senden:

* * 0 5 * PUK (SuperPIN) * neue PIN * neue PIN wiederholen #Grüner Hörer

Hinweis: Wenn Du Deinen PUK (SuperPIN) zehn Mal in Folge falsch eingibst, dann wird Deine SIM-Karte gesperrt. In diesem Fall benötigst Du eine neue SIM-Karte. Eine neue SIM-Karte kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Services >Ersatzkarte bestellen.

Erste Schritte

SIM-Karte einsetzen

Die SIM-Karte ist eine Chipkarte, auf der wichtige Informationen hinterlegt sind. Die SIM-Karte enthält eine Kennung (SIM-Kartennummer), durch die sie weltweit identifiziert werden kann; unabhängig davon, in welches Endgerät die SIM-Karte eingesetzt wird. Setze die SIM-Karte in Dein Endgerät ein. Lege dabei die SIM-Karte mit den goldfarbenen Kontakten richtig in das dafür vorgesehene Fach ein. Nähere Informationen zum Einsetzen der SIM-Karte findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Endgerätes.

Mini-SIM-Karte
Die Mini-SIM-Karte (2FF) kann in den meisten Endgeräten verwendet werden. Nähere Informationen zum SIM-Kartenformat findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Endgerätes. Die Maße der Mini-SIM-Karte betragen (Länge x Breite x Dicke): 25 x 15 x 0,76 mm.

Micro-SIM-Karte
Eine Micro-SIM-Karte (3FF) ist kleiner als die Mini-SIM-Karte. Die Micro-SIM-Karte funktioniert aber genauso wie die bisherige Mini-SIM-Karte. Nähere Informationen zum SIM-Kartenformat findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Endgerätes. Die Maße der Micro-SIM-Karte betragen (Länge x Breite x Dicke): 15 x 12 x 0,76 mm.

Nano-SIM-Karte
Eine Nano-SIM-Karte (4FF) ist kleiner und dünner als die Micro-SIM-Karte. Die Nano-SIM-Karte funktioniert aber genauso wie die bisherigen Mini- und Micro-SIM-Karten. Nähere Informationen zum SIM-Kartenformat findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Endgerätes. Die Maße der Nano-SIM-Karte betragen (Länge x Breite x Dicke): 12,30 x 8,80 x 0,67 mm.

Akku einsetzen

Setze den Akku in Dein Endgerät ein. Bei einigen Endgeräten ist der Akku bereits fest eingebaut und kann daher nicht entfernt und eingesetzt werden. Nähere Informationen zum Einsetzen des Akkus findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Endgerätes.

Speicherkarte einsetzen

In einigen Endgeräten können Speicherkarten eingesetzt werden. Setze die Speicherkarte in Dein Endgerät ein. Lege dabei die Speicherkarte mit den goldfarbenen Kontakten richtig in das dafür vorgesehene Fach ein. Nähere Informationen zum Einsetzen einer Speicherkarte findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Endgerätes.

Hinweis: In einigen Endgeräten ist es erforderlich die Speicherkarte einzusetzen, um z.B. Bilder erstellen oder PDF-Dateien öffnen zu können.

Akku aufladen

Verwende das Ladegerät, um den Akku zu laden, bevor Du das Endgerät erstmals verwendest. Falls ein USB-Kabel im Lieferumfang enthalten ist, kannst Du das Endgerät auch mit dem USB-Kabel am eingeschalteten Computer anschließen und aufladen. Trenne das Ladegerät bzw. das USB-Kabel vom Endgerät, wenn der Akku vollständig geladen ist.

Tipp: Einige Endgeräte bieten Optionen zum Reduzieren des Stromverbrauchs. Indem Du diese Optionen anpasst und Hintergrundfunktionen deaktivierst, kannst Du das Endgerät länger verwenden, ohne den Akku aufladen zu müssen:
  • Wenn Du Dein Endgerät nicht benutzt, aktiviere den Schlafmodus, indem Du die Ein/Aus-Taste drückst.
  • Verwende den Task-Manager, um nicht benötigte Anwendungen zu schließen.
  • Deaktiviere die Bluetooth-Funktion.
  • Deaktiviere die WLAN-Funktion.
  • Deaktiviere die automatische Synchronisierung von Anwendungen.
  • Reduziere die Beleuchtungsdauer des Bildschirms.
  • Reduziere die Helligkeit des Displays.

Endgerät einschalten

Verwende das Ladegerät, um den Akku zu laden, bevor Du das Endgerät erstmals verwendest. Falls ein USB-Kabel im Lieferumfang enthalten ist, kanst Du das Endgerät auch mit dem USB-Kabel am eingeschalteten Computer anschließen und aufladen. Trenne das Ladegerät bzw. das USB-Kabel vom Endgerät, wenn der Akku vollständig geladen ist.

Tipp: Einige Endgeräte bieten Optionen zum Reduzieren des Stromverbrauchs. Indem Du diese Optionen anpasst und Hintergrundfunktionen deaktivierst, kannst Du das Endgerät länger verwenden, ohne den Akku aufladen zu müssen:
  • Wenn Du Dein Endgerät nicht benutzt, aktiviere den Schlafmodus, indem Du die Ein/Aus-Taste drückst.
  • Verwende den Task-Manager, um nicht benötigte Anwendungen zu schließen.
  • Deaktiviere die Bluetooth-Funktion.
  • Deaktiviere die WLAN-Funktion.
  • Deaktiviere die automatische Synchronisierung von Anwendungen.
  • Reduziere die Beleuchtungsdauer des Bildschirms.
  • Reduziere die Helligkeit des Displays.

PIN eingeben

Wenn im Endgerät die PIN-Abfrage aktiv ist und Du Dein Endgerät, in dem die SIM-Karte eingesetzt ist, einschaltest, dann wirst Du aufgefordert die PIN einzugeben. Gib Deine PIN ein und bestätige Deine Eingaben durch Drücken der entsprechenden Taste. Deine PIN kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Kundendaten >PIN und PUK einsehen.

Ins Mobilfunknetz einbuchen

Nach dem Einschalten bucht sich Dein Endgerät automatisch in das Mobilfunknetz ein. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, schalte Dein Endgerät aus und wieder ein.

Eigene Rufnummer

Nach dem erstmaligen Einschalten Deines Endgerätes, wird Deine Rufnummer auf dem Display angezeigt. Deine Rufnummer findest Du auch in Deiner persönlichen Servicewelt.

Mailbox einrichten

Die Mailbox ist ein kommunikatives Multitalent, von der Du mit Deinem Endgerät in allen mobilen Lebenslagen profitierst. Rufe Deine Mailbox einfach an, schon stehen Dir ihre Kommunikationstalente zur Verfügung. Informationen zur Mailbox findest Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter SIM-Karten-Einstellungen >Mailbox.

Anrufe

Allgemeine Informationen

Sobald die SIM-Karte aktiv ist, sind Anrufe möglich.

Eigene Rufnummer übermitteln

Wenn Du jemanden anrufst, dann wird Deine Rufnummer standardmäßig übermittelt und auf dem Endgerät des Gesprächspartners angezeigt. Du hast über das Endgeräte-Menü die Möglichkeit die Einstellung zu ändern. Alternativ hast Du die Möglichkeit vor jedem Anruf zu wählen, ob beim Anrufen dem Gesprächspartner Deine eigene Rufnummer übermittelt werden soll oder nicht.

Eigene Rufnummer beim nächsten Anruf übermitteln, falls Deine Rufnummer standardmäßig nicht übermittelt wird.
* 3 1 # Zielrufnummer Grüner Hörer

Eigene Rufnummer beim nächsten Anruf nicht übermitteln, falls Deine Rufnummer standardmäßig übermittelt wird.
# 3 1 # Zielrufnummer Grüner Hörer

Status anzeigen
* 3 1 #Grüner Hörer

Anklopf-Funktion

Die Anklopf-Funktion informiert Dich während eines Gesprächs darüber, dass jemand versucht, Dich anzurufen. Wenn Du während eines Gesprächs angerufen wirst, dann hörst Du ein Tonsignal (Anklopf-Ton) als Hinweis auf den Anrufversuch.

Aktivieren
* 4 3 #Grüner Hörer

Deaktivieren
# 4 3 #Grüner Hörer

Status anzeigen
* # 4 3 #Grüner Hörer

Halten/Makeln

Mit der Funktion Halten unterbrichst Du während eines Gesprächs die aktive Verbindung, ohne sie zu beenden. Nach dem Halten des Gesprächs hast Du die Möglichkeit, einen anklopfenden Anruf entgegenzunehmen oder einen weiteren Gesprächspartner anzurufen. Der gehaltene Gesprächspartner kann Deine Unterhaltung mit einem weiteren Gesprächspartner nicht mithören. Ein Tonsignal informiert den gehaltenen Gesprächspartner darüber, dass die Verbindung zu ihm gehalten wird.

Gehaltene Verbindung beenden/Anklopfen abweisen
0Grüner Hörer

Gehaltene Verbindung aktivieren/anklopfenden annehmen und aktive Verbindung beenden
1Grüner Hörer

Gehaltene Verbindung aktivieren/anklopfenden annehmen und aktive Verbindung halten (makeln)
2Grüner Hörer

Weitere Verbindung herstellen
ZielrufnummerGrüner Hörer

Alle Verbindungen beenden
Auflegen

SMS

Allgemeine Informationen

Eine SMS ist eine Textnachricht, die Du an andere Endgeräte senden kannst.

SMS = Short Message Service = Kurznachrichtendienst

Kurzmitteilungs-Zentrale

Kurznachrichten werden immer über eine Kurzmitteilungs-Zentrale übertragen. Sie empfängt die Nachrichten und leitet sie an den jeweiligen Empfänger weiter. In der Regel erhält der Empfänger die Kurznachricht in Sekundenschnelle. Die Kurzmitteilungs-Zentrale speichert Nachrichten, die nicht sofort zustellbar sind (z. B. weil das Endgerät ausgeschaltet ist), und versucht, sie innerhalb von 48 Stunden an den Empfänger zu versenden.

Kurzmitteilungszentral-Nummer

Um SMS versenden und empfangen zu können, ist es erforderlich, die richtige Nummer der Kurzmitteilungs-Zentrale im Engerät zu hinterlegen. Ansonsten ist der Versand und Empfang von SMS nicht möglich.

Die Nummer der Kurzmitteilungs-Zentrale lautet: +491760000443

Wie Du das Plus-Zeichen an Deinem Endgerät erzeugst, entnehme bitte der Bedienungsanleitung Deines Endgerätes.

Hinweise: Diese Nummer muss im Endgerät hinterlegt sein, damit SMS versendet und empfangen werden können. Auch für Berücksichtigung von Frei-SMS oder einer SMS Flat ist die richtige Einstellung relevant. Diese Nummer ist auf der SIM-Karte voreingestellt.

Anzahl Zeichen

Eine SMS besteht aus 160 Zeichen. Die meisten aktuellen Endgeräte bieten die Möglichkeit, mehrere SMS zu schreiben, die zu einer langen SMS zusammengefügt werden. Schreibe dazu einfach den kompletten Text, das Endgerät macht Dich dann auf die Überlänge aufmerksam. Bezahlen musst Du aber für jede einzelne SMS, wenn Du also drei mal 160 Zeichen schreibst, fallen auch die Kosten für drei SMS an.

Vorlagen

Fast alle Endgeräte bieten Vorlagen für SMS. Die ersparen Dir die Tipperei, wenn es mal schnell gehen muss. Sätze wie Ich verspäte mich um ca. zehn Minuten sind schon fertig und müssen nur noch verschickt werden. Meist kannst Du auch selbst Vorlagen erstellen, die speziell auf Dich abgestimmt sind. Die kannst Du dann jederzeit aus dem Vorlagen-Ordner auswählen und abschicken. Vorteil: Du sparst nicht nur Tippfehler, sondern Zeit und Arbeit.

Gruppen-SMS

Wenn Du die gleiche SMS an mehrere Personen senden möchtest, dann kannst Du alle Empfänger auswählen, die die SMS bekommen sollen. Oder Du sendest die SMS an eine Gruppe, die Du vorher festgelegt hast. Wenn Du vorher alle Kollegen einer Gruppe zugeordnet hast, brauchst Du die Einladung zu Deiner Geburtstagsparty nur noch an die Gruppe Firma schicken, und schon wissen alle Bescheid.

Hinweis: Jede SMS wird einzeln berechnet. Schickst Du z.B. die gleiche SMS an zehn Personen, werden zehn SMS berechnet.

SMS ins Festnetz senden

Nicht nur mobile Endgeräte können SMS empfangen. Auch viele aktuelle Festnetz-Telefone können SMS anzeigen. Dazu gehören vor allem die schnurlosen Festnetz-Telefone, die selbst schon Handys ähneln. Falls der Empfänger keine SMS auf dem Festnetz-Telefon angezeigt bekommen kann, bekommt er einen Anruf und die SMS wird automatisch vorgelesen.

SMS zeitversetzt senden

Du möchtest pünktlich zum Geburtstag gratulieren, musst aber am nächsten Tag früh raus und hast Angst um Deinen Schlaf? Kein Problem, schicke einfach eine zeitversetzte SMS. Gib am Anfang der SMS * later Leerzeichen Stundenzahl # ein, wobei Stundenzahl die Zahl der Stunden ist, die die SMS später ankommen soll. Gib die Stundenzahl mindestens zweistellig ein. Schreibe also zum Beispiel für 1 Stunde 01. Du kannst höchstens 168 Stunden eingeben, das sind sieben Tage.

Beispiele:
  • Für eine Stunde Verzögerung schreibe: * later 0 1 # Herzlichen Glückwunsch!
  • Für einen Tag Verzögerung schreibe: * later 2 4 # Herzlichen Glückwunsch!

Sendebestätigung anfordern

Bei ganz besonderen SMS ist es wichtig, zu wissen, ob die SMS beim Empfänger angekommen sind. Ähnlich wie bei einem Einschreiben kannst Du eine Sendebestätigung anfordern. Dann wirst Du benachrichtigt, sobald die SMS zugestellt wurde. Um eine Bestätigung anzufordern, gebe am Anfang der SMS * N # ein. Manche Endgeräte fragen auch vor dem Versand, ob eine Bestätigung erwünscht ist oder können die Bestätigung standardmäßig aktivieren. Du kannst eine Bestätigung per SMS anfordern, dass die SMS auch wirklich beim Empfänger angekommen ist. Schreibe einfach am Anfang Deiner SMS * N #

Beispiel:
* N # Hallo, wie geht es?

Du erhältst anschließend eine Zustellbestätigung per SMS geschickt, sobald Deine SMS erfolgreich zugestellt wurde.

SMS werden in MMS konvertiert

Bei einigen Endgeräten wird der Mitteilungstyp von SMS (Text) in MMS (Multimedia) konvertiert, wenn die Länge der Mitteilung die gerätespezifischen Einstellungen überschreitet, die normalerweise 5-10 SMS-Teilmitteilungen entspricht (ca. 760-1.520 Zeichen). Wenn die SMS länger ist, wird sie in eine MMS konvertiert, um mögliche Probleme bei der Verarbeitung von langen SMS auf den empfangenden Endgeräten zu vermeiden. Die Konvertierung von SMS zu MMS erfolgt, wenn der automatische Mittelungstyp in den Mitteilungsoptionen ausgewählt wurde. Dies ist der Standartmodus, bei dem das Endgerät versucht, automatisch den besten Modus für die Mittelung auszuwählen. Die Konvertierung von SMS zu MMS kann beim Eingeben der Mitteilung in das SMS-Fenster durch Auswählen von Optionen > Sendeoptionen > Mitteilungstyp > Text vermieden werden. Die Mitteilung wird dann immer als SMS gesendet und es erfolgt keine Konvertierung in eine MMS. Die maximale Anzahl verknüpfter SMS-Teilmitteilungen ist zehn (ca. 1.520 Zeichen). Im Multimediamodus darf die Mitteilung noch länger sein.

MMS

Um MMS (Multimedia Messaging) versenden zu können, ist es erforderlich, die richtigen Konfigurationsdaten im Endgerät zu hinterlegen. Ansonsten ist der Versand von MMS nicht möglich.

Datenverbindungen

Um eine Datenverbindung aufzubauen, ist es erforderlich, die richtigen Konfigurationsdaten im Endgerät zu hinterlegen. Ansonsten ist eine Datenverbindung nicht möglich.

Mailbox

Allgemeine Informationen

Die Mailbox ist ein kommunikatives Multitalent, von der Du mit Deinem Endgerät in allen mobilen Lebenslagen profitierst. Rufe Deine Mailbox einfach an, schon steht Dir ihre Kommunikationstalente zur Verfügung.

Anrufumleitungen

Anrufumleitung(en) einschalten

Wenn Du gerade telefonierst (Leitung besetzt), nicht abhebst oder gerade nicht erreichbar bist, kannst Du Deine Anrufe einfach auf Deine Mailbox oder an ein anderes beliebiges Telefon umleiten*. Wenn Du Anrufe auf Deine Mailbox umleiten möchtest, dann gebe unter Zielrufnummer die Nummer Deiner Mailbox ein. Um Anrufe auf ein anderes Telefon umzuleiten, gebe anstatt der Nummer Deiner Mailbox die vollständige Telefonnummer an, auf die Du die Anrufe umleiten möchtest*. Gib dazu die jeweilige Tastenkombination ein und drücke anschließend die grüne Hörertaste bzw. Senden:

Automatische Anrufumleitung (alle Anrufe direkt umleiten)
* * 2 1 * Zielrufnummer #

Anrufumleitung, wenn nicht erreichbar (z.B. Endgerät ausgeschaltet oder kein Empfang)
* * 6 2 * Zielrufnummer #

Anrufumleitung, wenn keine Antwort erfolgt (Du gehst nicht dran)
* * 6 1 * Zielrufnummer #

Anrufumleitung, wenn besetzt (Du telefonierst gerade)
* * 6 7 * Zielrufnummer #

Anrufumleitungen (wenn nicht erreichbar, wenn keine Antwort erfolgt, wenn besetzt) zusammen einschalten
* * 0 0 4 * Zielrufnummer #

Hinweise:
  • Die gewählten Anrufumleitungen bleiben so lange bestehen, bis Du sie änderst oder ausschaltest.
  • Damit die Anrufumleitung im Ausland funktioniert, solltest Du die Rufnummer im internationalen Rufnummernformat eingeben.
  • Beachte bitte, dass Anrufumleitungen zu anderen Telefonen, also nicht zur eigenen Mailbox, je nach Tarif kostenpflichtig sein können.
*Die Funktion steht für Prepaid-Tarife nicht zur Verfügung.

Anrufumleitung(en) ausschalten

Die Anrufumleitungen können entweder einzeln oder alle zusammen ausgeschaltet werden. Gib dazu die jeweilige Tastenkombination ein und drücke anschließend die grüne Hörertaste bzw. Senden:

Automatische Anrufumleitung
# # 2 1 #

Anrufumleitung, wenn nicht erreichbar
# # 6 2 #

Anrufumleitung wenn besetzt
# # 6 7 #

Anrufumleitung, wenn keine Antwort erfolgt
# # 6 1 #

Alle Anrufumleitungen
# # 0 0 2 #

Anrufumleitungen (wenn nicht erreichbar, wenn besetzt und wenn keine Antwort erfolgt) zusammen ausschalten
# # 0 0 4 #

Status der Anrufumleitung(en) anzeigen

Zur Kontrolle kannst Du Dir für jede Anrufumleitung anzeigen lassen, ob diese ein- oder ausgeschaltet ist und welche Zielrufnummer verwendet wird. Gib dazu die jeweilige Tastenkombination ein und drücke anschließend die grüne Hörertaste bzw. Senden:

Automatische Anrufumleitung
* # 2 1 #

Anrufumleitung, wenn nicht erreichbar
* # 6 2 #

Anrufumleitung, wenn besetzt
* # 6 7 #

Anrufumleitung, wenn keine Antwort erfolgt
* # 6 1 #

Hinweis: Welche Informationen das Display Deines Endgerätes anzeigt, ist vom verwendeten Endgerät abhängig. Entnehme Einzelheiten bitte der Bedienungsanleitung des Endgerätes.

Zielrufnummer einer Anrufumleitung ändern

Möchtest Du für eine Anrufumleitung eine andere Zielrufnummer einstellen, dann gebe die entsprechende Tastenkombination mit der neuen Zielrufnummer ein*.
*Die Funktion steht für Prepaid-Tarife nicht zur Verfügung.

Anrufumleitungen kurzzeitig ausschalten und einschalten

Wenn Du nur kurzzeitig eine Anrufumleitung unterbrechen möchtest, um sie dann wieder mit der gleichen Zielrufnummer einzusetzen, nutze die komfortable Funktion Anrufumleitung(en) ausschalten. Dabei wird die bestehende Anrufumleitung zeitweise ausgeschaltet, ohne die Zielrufnummer zu löschen. Zum Wiedereinschalten mit gleicher Zielrufnummer benutze die Funktion Anrufumleitung(en) einschalten.

Anrufumleitung(en) ausschalten
Zum Ausschalten gebe bitte die jeweilige Tastenkombination ein und drücke anschließend die grüne Hörertaste bzw. Senden:

Automatische Anrufumleitung
# 2 1 #

Anrufumleitung, wenn nicht erreichbar
# 6 2 #

Anrufumleitung wenn besetzt
# 6 7 #

Anrufumleitung, wenn keine Antwort erfolgt
# 6 1 #

Alle Anrufumleitungen
# 0 0 2 #

Anrufumleitungen (wenn nicht erreichbar, wenn besetzt und wenn keine Antwort erfolgt) zusammen ausschalten
# 0 0 4 #

Anrufumleitung(en) einschalten
Um eine vorher ausgeschaltete Anrufumleitung wieder einzuschalten, gebe die jeweilige Tastenkombinationen ein und drücke anschließend die grüne Hörertaste bzw. Senden:

Automatische Anrufumleitung
* 2 1 #

Anrufumleitung, wenn nicht erreichbar
* 6 2 #

Anrufumleitung wenn besetzt
* 6 7 #

Anrufumleitung, wenn keine Antwort erfolgt
* 6 1 #

Alle Anrufumleitungen
* 0 0 2 #

Anrufumleitungen (wenn nicht erreichbar, wenn besetzt und wenn keine Antwort erfolgt) zusammen einschalten
* 0 0 4 #

Hinweis: Ob Dein Endgerät die Funktionen Anrufumleitung ausschalten und Anrufumleitung einschalten unterstützt, erfährst Du in der Bedienungsanleitung Deines Endgerätes.

Einstellung Rufdauer der Anrufumleitung bei keiner Antwort

Standardmäßig wird 15 bzw. 20 Sekunden (je nach Tarif) nachdem keine Antwort erfolgt (Du gehst nicht dran), der Anruf umgeleitet. Du hast aber die Möglichkeit diese Zeit selbst einzustellen. Die von Dir bestimmte Einstellzeit ist zwischen 5 und 30 Sekunden variabel. Gib dazu die jeweilige Tastenkombination ein und drücke anschließend die grüne Hörertaste bzw. Senden:

Zeitintervall 5 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 5 #

Zeitintervall 10 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 1 0 #

Zeitintervall 15 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 1 5 #

Zeitintervall 20 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 20 #

Zeitintervall 25 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 25 #

Zeitintervall 30 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 30 #

Automatische Anrufumleitung hat Vorrang

Sind bedingte Anrufumleitungen (wenn nicht erreichbar, wenn besetzt oder wenn keine Antwort erfolgt) aktiv, so kannst Du diese mit der automatischen Anrufumleitung überlagern. Das heißt: sobald Du die automatische Anrufumleitung einschalten, werden bestehende bedingte Anrufumleitungen vom Mobilfunknetz übergangen. So lange, bis Du die automatische Anrufumleitung wieder ausschaltest. Dann gelten wieder die bedingten Anrufumleitungen.

Anrufumleitung im Ausland

Anrufe, die bei einem Aufenthalt innerhalb der EU-Länder mit einer bedingten Anrufumleitung (wenn nicht erreichbar, wenn besetzt oder wenn keine Antwort erfolgt) zur Mailbox geleitet werden, sind kostenlos. Außerhalb der EU-Länder gelten diese Anrufe als zwei Verbindungen. Die erste für die Verbindung ins Ausland gemäß dem Minutenpreis für eingehende Anrufe im Ausland; und die zweite für die veranlasste Anrufumleitung zur Mailbox gemäß dem Minutenpreis für Anrufe im Ausland.

Verbindungen innerhalb Deutschlands

Ins Mobilfunknetz einbuchen

Nach dem Einschalten bucht sich Dein Endgerät automatisch in das Mobilfunknetz ein. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, schalte Dein Endgerät aus und wieder ein.

Verbindungen innerhalb Deutschlands

Bei Verbindungen innerhalb Deutschlands, wähle vorab immer die Ortsvorwahl mit der führenden Null und anschließend die Rufnummer des Teilnehmers. Gib die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.

Zum Beispiel nach Berlin: 0301234567

Ortsvorwahl von Berlin: 030
Rufnummer des Teilnehmers: 1234567

Internationales Roaming in Grenzregionen

Ein Endgerät kann unbeabsichtigtes internationales Roaming in Grenzregionen verursachen. Falls Du Dich in Deutschland in der Nähe der Grenze zu einem anderen Land aufhälst, kann es sein, dass sich Dein Endgerät unbeabsichtigt in ein ausländisches Mobilfunknetz einbucht. Damit keine ungewollten Roaming-Kosten entstehen, hast Du folgende Möglichkeiten:
  • Achte auf die Displayanzeige im Endgerät bevor Du telefonierst, SMS sendest oder im Internet surfst.
  • Nach dem Einbuchen Deines Endgerätes in ein ausländisches Mobilfunknetz wird eine SMS mit den gültigen Roaming-Preisen gesendet. Wenn Du diese SMS erhälst, ist Dein Endgerät gerade in einem ausländischen Mobilfunknetz eingebucht.
  • Wähle im Endgeräte-Menü die Manuelle Netzwahl aus und wählen dann das deutsche Mobilfunknetz.
  • Bei Aufenthalt in Grenzregionen kannst Du außerdem im Endgeräte-Menü Datenroaming deaktivieren, damit Datenverbindungen nicht möglich sind.

Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Bei Verbindungen von Deutschland zu ausländischen Anschlüssen, wähle vorab immer die ausländische Landesvorwahl und die Orts- bzw. Netzvorwahl ohne die führende Null sowie die Rufnummer des Teilnehmers. Gib die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.

Zum Beispiel von Deutschland nach Österreich: 004311234567

Landesvorwahl von Österreich: 0043
Ortsvorwahl von Wien: 01
Rufnummer des Teilnehmers: 1234567

Tipp: Wenn Du Telefonnummern aus dem Telefonbuch Deines Endgerätes ins Ausland verwenden möchtest, empfiehlt es sich die Telefonnummern mit der jeweiligen Landesvorwahl und ohne die führende Null der Orts- bzw. Netzvorwahl zu speichern. Das hat den Vorteil, dass Du diese nicht erst ändern musst.

Ländervorwahlen

Afghanistan: 0093; Ägypten: 0020; Albanien: 00355; Algerien: 00213; Amerikanische Jungferninseln: 001; Andorra: 00376; Angola: 00244; Anguilla: 001; Antigua und Barbuda: 001; Äquatorialguinea: 00240; Argentinien: 0054; Armenien: 00374; Aruba: 00297; Aserbaidschan: 00994; Äthiopien: 00251; Australien: 0061; Australien (Staaten und Territorien): 00672; Bahamas: 001; Bahrain: 00973; Bangladesch: 00880; Barbados: 001; Belarus (Weißrussland): 00375; Belgien: 0032; Belize: 00501; Benin: 00229; Bermuda: 001; Bhutan: 00975; Bolivien: 00591; Bonaire, St. Eustatius und Saba, Curacao: 00599; Bosnien und Herzegowina: 00387; Botsuana: 00267; Brasilien: 0055; Britische Jungferninseln: 001; Brunai Darussalam: 00673; Bulgarien: 00359; Burkina Faso: 00226; Burundi: 00257; Chile: 0056; China: 0086; Cookinseln: 00682; Costa Rica: 00506; Dänemark: 0045; Diego-Garcia: 00246; Dominica: 001; Dominikanische Republik: 001; Dschibuti: 00253; Ecuador: 00593; El Salvador: 00503; Elfenbeinküste: 00225; Eritrea: 00291; Estland: 00372; Falkland Inseln: 00500; Färöer Inseln: 00298; Fidschi: 00679; Finnland: 00358; Frankreich: 0033; Französische Staaten und Territorien im indischen Ozean (La Reunion): 00262; Französisch-Guayana: 00594; Französisch-Polynesien: 00689; Gabun: 00241; Gambia: 00220; Georgien: 00995; Ghana: 00233; Gibraltar: 00350; Grenada: 001; Griechenland: 0030; Grönland (Dänemark): 00299; Großbritannien und Nordirland: 0044; Guadeloupe: 00590; Guam: 001; Guatemala: 00502; Guernsey (Kanalinsel): 0044; Guinea: 00224; Guinea-Bissau: 00245; Guyana: 00592; Haiti: 00509; Honduras: 00504; Hongkong: 00852; Indien: 0091; Indonesien: 0062; Irak: 00964; Iran: 0098; Irland: 00353; Island: 00354; Isle of Man: 0044; Israel: 00972; Italien: 0039; Jamaika: 001; Japan: 0081; Jemen: 00967; Jersey (Kanalinsel): 0044; Jordanien: 00962; Kaimaninseln: 001; Kambodscha: 00855; Kamerun: 00237; Kanada: 001; Kap Verde: 00238; Kasachstan: 007; Katar: 00974; Kenia: 00254; Kirgisistan: 00996; Kiribati: 00686; Kolumbien: 0057; Komoren, Mayotte: 00269; Kongo (Demokratische Republik): 00243; Kongo (Republik): 00242; Korea (Demokratische Volksrepublik, Nordkorea): 00850; Korea (Republik, Südkorea): 0082; Kosovo: 00381; Kroatien: 00385; Kuba: 0053; Kuwait: 00965; Laos: 00856; Lesotho: 00266; Lettland: 00371; Libanon: 00961; Liberia: 00231; Libyen: 00218; Liechtenstein: 00423; Litauen: 00370; Luxemburg: 00352; Macau (China): 00853; Madagaskar: 00261; Malawi: 00265; Malaysia: 0060; Malediven: 00960; Mali: 00223; Malta: 00356; Marokko: 00212; Marschallinseln: 00692; Martinique: 00596; Mauretanien: 00222; Mauritius: 00230; Mazedonien: 00389; Mexiko: 0052; Mikronesien: 00691; Moldau (Republik, Moldawien): 00373; Monaco: 00377; Mongolei: 00976; Montenegro: 00382; Montserrat: 001; Mosambik: 00258; Myanmar: 0095; Namibia: 00264; Nauru: 00674; Nepal: 00977; Neukaledonien: 00687; Neuseeland: 0064; Nicaragua: 00505; Niederlande: 0031; Niger: 00227; Nigeria: 00234; Niue: 00683; Nördliche Marianen: 001; Norwegen: 0047; Oman: 00968; Österreich: 0043; Pakistan: 0092; Palästina (autonomes Gebiet): 00970; Palau: 00680; Panama: 00507; Papua Neuguinea: 00675; Paraguay: 00595; Peru: 0051; Philippinen: 0063; Polen: 0048; Portugal (inkl. Madeira): 00351; Puerto Rico: 001; Ruanda: 00250; Rumänien: 0040; Russische Föderation (Orte westlich des 39. geographischen Längengrades): 007; Russische Föderation (Orte westlich des 40. geographischen Längengrades): 007; Saint Helena, Ascension und Tristan da Cunha: 00247; Saint Helena, Ascension und Tristan da Cunha: 00290; Saint-Pierre und Miquelon: 00508; Salomonen: 00677; Sambia: 00260; Samoa: 001; Samoa: 00685; San Marino: 00378; Sao Tome und Principe: 00239; Saudi-Arabien: 00966; Schweden: 0046; Schweiz: 0041; Senegal: 00221; Serbien: 00381; Seychellen: 00248; Sierra Leone: 00232; Simbabwe: 00263; Singapur: 0065; Sint Maarten: 001; Slowakei: 00421; Slowenien: 00386; Somalia: 00252; Spanien (inkl. Balearen und Kanaren): 0034; Sri Lanka: 0094; St. Kitts und Nevis: 001; St. Lucia: 001; St. Vincent und den Grenadinen: 001; Südafrika: 0027; Sudan: 00249; Südsudan: 00211; Suriname: 00597; Swasiland: 00268; Syrien: 00963; Tadschikistan: 00992; Taiwan (China): 00886; Tansania: 00255; Thailand: 0066; Timor-Leste: 00670; Togo: 00228; Tokelau: 00690; Tonga: 00676; Trinidad und Tobago: 001; Tschad: 00235; Tschechische Republik: 00420; Tunesien: 00216; Türkei: 0090; Turkmenistan: 00993; Turks und Caicosinseln: 001; Tuvalu: 00688; Uganda: 00256; Ukraine: 00380; Ungarn: 0036; Uruguay: 00598; Usbekistan: 00998; Vanuatu: 00678; Vatikanstadt: 00379; Venezuela: 0058; Vereinigte Arabische Emirate: 00971; Vereinigte Staaten von Amerika (USA): 001; Vietnam: 0084; Wallis und Futuna: 00681; Zentralafrikanische Republik: 00236; Zypern (Republik): 00357.

Verbindungen im Ausland

Allgemeine Informationen

Bei Deiner Ankunft im Ausland bucht sich Dein Endgerät automatisch in das lokale Partnernetz ein. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, stelle das Netz einfach selber ein. Im Endgeräte-Menü findest Du die entsprechenden Befehle unter Einstellungen, Netzwahl oder Netz. Wähle das lokale Partnernetz aus und bestätige es. Fertig!

Hinweis: Bei einem Aufenthalt im angrenzenden Ausland kann es sein, dass Du auch nach dem Überschreiten der Grenze noch längere Zeit im deutschen Mobilfunknetz eingebucht sein kannst. Dies kann auch für ausländische Mobilfunknetze bei Deiner Rückkehr nach Deutschland gelten. Denke deshalb bei der Einreise daran, sich sofort wieder in das deutsche Mobilfunknetz einzubuchen.

Endgeräte nach Mobilfunk-Standards

In folgenden Ländern ist die Voraussetzung für die Einbuchung in das jeweilige Partnernetz ein entsprechendes Endgerät, welches nach dem dortigen Mobilfunk-Standard funktioniert:

GSM-850-Standard und GSM-1900-Standard
Antigua und Barbuda, Argentinien, Bermuda, Bolivien, Brasilien, Britische Jungferninseln, Chile, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Jamaika, Karibische Inseln, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Trinidad und Tobago, Uruguay, Vereinigte Staaten von Amerika (USA).

UMTS-2100-Standard
Japan.

Preisinformation per SMS

Nach dem Einbuchen Deines Endgerätes in ein ausländisches Mobilfunknetz wird eine SMS mit den gültigen Roaming-Preisen gesendet.

Abgehende Verbindungen nach Deutschland

Bei Verbindungen im Ausland nach Deutschland, wähle vorab immer die deutsche Landesvorwahl und die Orts- bzw. Netzvorwahl ohne die führende Null sowie die Rufnummer des Teilnehmers. Gib die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.

Zum Beispiel im Ausland nach Berlin: 0049301234567

Landesvorwahl von Deutschland: 0049
Ortsvorwahl von Berlin: 030
Rufnummer des Teilnehmers: 1234567

Tipp: Wenn Du Telefonnummern aus dem Telefonbuch Deines Endgerätes im Ausland verwenden möchtest, empfiehlt es sich die Telefonnummern mit der jeweiligen Landesvorwahl und ohne die führende Null der Orts- bzw. Netzvorwahl zu speichern. Das hat den Vorteil, dass Du diese nicht erst ändern musst. Zum Beispiel eine Rufnummer eines Teilnehmers in Berlin: 0049301234567

Abgehende Verbindungen ins Ausland

Bei Verbindungen im Ausland zu ausländischen Anschlüssen, wähle vorab immer die ausländische Landesvorwahl und die Orts- bzw. Netzvorwahl ohne die führende Null sowie die Rufnummer des Teilnehmers. Gib die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.

Zum Beispiel bei Aufenthalt in Österreich nach Österreich: 004311234567

Landesvorwahl von Österreich: 0043
Ortsvorwahl von Wien: 01
Rufnummer des Teilnehmers: 1234567

Tipp: Wenn Du Telefonnummern aus dem Telefonbuch Deines Endgerätes im Ausland verwenden möchtest, empfiehlt es sich die Telefonnummern mit der jeweiligen Landesvorwahl und ohne die führende Null der Orts- bzw. Netzvorwahl zu speichern. Das hat den Vorteil, dass Du diese nicht erst ändern müssen. Zum Beispiel eine Rufnummer eines Teilnehmers in Wien: 004311234567

Eingehende Verbindungen im Ausland

Wenn Du im Ausland bist und dort angerufen wirst, teilen sich die Verbindungskosten wie folgt auf:
  1. Der Anrufer zahlt für seinen Anruf nur den Preis für eine Verbindung ins deutsche Mobilfunknetz. Er kann ja nicht erkennen, ob und wo Du im Ausland bist.
  2. Du als Angerufener trägst die Kosten für die Weiterleitung der Verbindung ins Ausland. Nähere Informationen findest Du in Deiner Preisliste.

Datenroaming einschalten

Bei vielen Endgeräten ist das Daten-Roaming ausgeschaltet. Schalte es auf Deinem Endgerät ein, um im Ausland das Internet nutzen zu können. Prüfe bei Auslandsaufenthalten die Daten-Einstellungen aller Anwendungen in Deinem Endgerät und schalte z.B. die automatische Synchronisierung mit Internet-Portalen aus.

Kostenlimit für Datenverbindungen im Ausland

Für Datenverbindungen im Ausland gibt es, zum Schutz vor hohen Kosten, ein Kostenlimit in Höhe von 59,50 € pro Monat. Bei Erreichen des Kostenlimits sind für den restlichen Monat Datenverbindungen im Ausland nicht mehr möglich. Die Sperre wird im darauffolgenden Monat automatisch deaktiviert. Danach ist Deine SIM-Karte für Datenverbindungen im Ausland freigeschaltet. Bei Erreichen von 80% und 100% des Kostenlimits wird je eine SMS an Deine Rufnummer gesendet. Sobald Datenverbindungen im Ausland wieder möglich sind, wird eine SMS an Deine Rufnummer gesendet. Dieser Service ist kostenfrei und standardmäßig voreingestellt.

Hinweis: Das Kostenlimit für Datenverbindungen im Ausland gilt nicht auf See und in Flugzeugen.

Verbindungen auf See und in Flugzeugen

Auch auf Deiner Kreuzfahrt kannst Du noch telefonieren. Auf Fähren und Kreuzfahrtschiffen ist mobiles Telefonieren derzeit leider nicht so selbstverständlich wie in Ballungszentren. Mangels GSM-Funkversorgung kannst Du nicht auf allen Schiffen mit Deinem Endgerät telefonieren, da die Mobilfunkversorgung nur bis zur Küste reicht. Einige maritime Netzbetreiber ermöglichen die Abdeckung an Bord von Schiffen, meist Passagierfähren. Der Netzbetreiber hat mit den Anbietern dieser Netze ein Abkommen (internationales Roaming) geschlossen. Das bedeutet für Dich, dass Du auch an Bord einiger Hochseefähren mit Deinem Endgerät telefonieren kannst. Der Aufwand für den Betrieb eines derartigen Mobilfunknetzes für den Anbieter ist hoch, daher beachte bitte beim Telefonieren in den betreffenden Netzen die entsprechend hohen Kosten, die entstehen können.

Tipps & Hinweise:
  • Erkundige Dich am besten bei Deinem Reiseveranstalter zum Netzbetreiber auf Hochseefähren.
  • Falls kein maritimer Telekommunikationsanbieter vorhanden ist, benötigst Du ein Satellitentelefon.
  • Einige ausländische Netzbetreiber berechnen zusätzliche Entgelte für eingehende Verbindungen.

Sonderrufnummern

Wichtigste Service- und Sonderrufnummern in Deutschland

Wichtigste Service- und Sonderrufnummern in Deutschland

RufnummerngassePreis pro Minute1)Preis pro Verbindung2)
110Kostenlos- - -
112Kostenlos- - -
115Tarifabhängig- - -
116xyzKostenlos- - -
0180-1 bis -50,42 €- - -
0180-6- - -0,60 €
0180-73)0,42 €- - -
0800Kostenlos- - -
0900-1, -3, -5, -9Preis gemäß Ansage4)- - -
00800Kostenlos- - -

1) Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
2) Die Preise gelten pro Verbindung und werden zusätzlich zum Preis pro Minute berechnet.
3) Die ersten 30 Sekunden nach Verbindungsaufbau sind für den Anrufer kostenfrei.
4) Premium-Rufnummern, deren Anwahl mit einer Einmalpauschale abgerechnet werden, sind nicht erreichbar.

Notruf 112

Notfälle lassen kaum Zeit zum Reagieren. Oft leistet ein Handy einen entscheidenden Beitrag dazu, noch schneller die Polizei, den Rettungsdienst oder die Feuerwehr zu holen. Damit keine wertvolle Zeit verloren geht, wähle dazu einfach die Notrufnummer 112 oder betätige die Notruftaste Deines Handys.

Die kostenlose Notruf-Nummer kannst Du auch wählen, wenn
  • das Endgerät nicht im Mobilfunknetz eingebucht ist oder
  • Du mit Deinem Endgerät einen Datentarif nutzt.
Voraussetzungen: Das Endgerät muss eingeschaltet sein und über eine ausreichende Netzversorgung verfügen. Wichtig! Aufgrund zahlreicher Missbrauchsfälle wurde das Telekommunikationsgesetz geändert. Seit dem 1. Juli 2009 funktioniert der Notruf 112 deshalb nur noch mit einer eingelegten und aktivierten SIM-Karte!

Hinweis: Der Notruf wird vom deutschen Mobilfunknetz automatisch an die nächste zuständige Notrufzentrale weitergeleitet, die den Rettungs-Einsatz koordiniert. Unter Umständen befindet sich diese Notrufzentrale nicht in dem Ort, aus dem Du anrufst. Nenne daher unbedingt neben allen anderen Daten auch Deinen genauen Standort, also z. B. die Stadt oder die Autobahn-Ausfahrt.

SAR-Alarmruf

Mit dem SAR-Alarmruf unter der Service-Nummer 124124 verständigst Du direkt die Seenotleitung MRCC (Maritime Rescue and Co-Ordination Centre) in Bremen. Er funktioniert innerhalb der funktechnisch versorgten Regionen der Nord- und Ostsee. Du kannst den SAR-Alarmruf nutzen, wenn das Handy eingeschaltet, eingebucht und die Anrufsperrung für abgehende Gespräche nicht eingeschaltet ist.

Hinweis: Der SAR-Alarmruf ersetzt nicht die übrigen internationalen Seefunksysteme (z. B. UKW Kanal 16). Aufgrund der Abhörsicherheit von Mobilfunk-Gesprächen kann der SAR-Alarmruf nämlich von umliegenden Schiffen nicht als Notruf empfangen werden.

Den Preis für Anrufe zur Service-Nummer 124124 findest Du in der Preisliste in Deiner persönlichen Servicewelt unter Vertrag >Tarifdetails.

SAR = Search and Rescue = Suche und Rettung

Hotlines für Dienste von sozialem Wert

Der Dienst trägt insbesondere zum Wohlbefinden oder zur Sicherheit der Bürger oder bestimmter Bevölkerungsgruppen, darunter auch Reisende und Behinderte, bei oder hilft Bürgern, die sich in Schwierigkeiten befinden. Anrufe zu den Dienstens sind kostenfrei.

Rufnummer: 116000
Dienst: Hotlines für vermisste Kinder
Beschreibung: Der Dienst nimmt Meldungen über vermisste Kinder entgegen und leitet sie an die Polizei weiter, berät und unterstützt die für vermisste Kinder verantwortlichen Personen, unterstützt die Untersuchung.

Rufnummer: 116006
Dienst: Hotlines für einen Beratungsdienst für Opfer von Verbrechen
Beschreibung: Opfer von Verbrechen erhalten emotionale Unterstützung, werden über ihre Rechte und den Rechtsweg informiert.

Rufnummer: 116111
Dienst: Hotlines für Hilfe suchende Kinder
Beschreibung: Sorgen und Probleme, Notsituationen von Kindern und Jugendlichen.

Rufnummer: 116116
Dienst: Sperrung von elektronischen Berechtigungen
Beschreibung: Über diese Nummer kann eine zentrale Anlaufstelle für die Sperrung elektronischer Berechtigungen erreicht werden.

Rufnummer: 116117
Dienst: Hotlines für einen Bereitschaftsdienst für ärztliche Hilfe
Beschreibung: Der Dienst leitet Anrufer in dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Fällen, zu dem entsprechenden medizinischen Dienst weiter.

Rufnummer: 116123
Dienst: Hotlines zur Lebenshilfe
Beschreibung: Seelischer Beistand für Anrufer, die unter Einsamkeit leiden, eine Lebenskrise durchmachen oder Suizidgedanken hegen.

Mobilfunknetz

Du kannst Dir im Display Deines Endgerätes die Gerätenummer Deines Endgerätes anzeigen lassen. Gib dazu folgende Tastenkombination ein:

* # 0 6 #

Hinweis: Die Endgerätenummer wird IMEI (International Mobil Station Equipment) genannt und ist eine 15-stellige Seriennummer, anhand derer jedes Endgerät eindeutig identifiziert werden kann.

Netzabdeckung

Allgemeine Informationen

Die Netzabdeckung an Deinem Standort kannst Du prüfen. So kannst Du nachschauen, wie gut unser Mobilfunknetz an Deinem Standort ausgebaut ist. Wie gut unser Mobilfunknetz an Deinem Standort ausgebaut ist, kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt > Netzabdeckung prüfen.

*Die Funktion bzw. das Angebot steht nur in Tarifen im Netz von Telefónica zur Verfügung.

Netzabdeckung prüfen

Wie gut unser Mobilfunknetz an Deinem Standort ausgebaut ist kannst in Deiner persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt > Netzabdeckung prüfen.

So funktioniert es:
  1. Gib in dem Feld eine Anschrift innerhalb Deutschlands ein. Alternativ dazu kannst Du in der Landkarte einen Punkt/Ort durch Doppelklicken direkt auswählen.
  2. Drücke den Button mit der Lupe.
  3. In der Landkarte wird die Netzabdeckung für die Netztechnik 2G an Deinem Standort mit der Unterscheidung Versorgung in Gebäuden und Versorgung im Freien angezeigt.
  4. Wähle die Netztechnik 4G aus, um Dir in der Landkarte die Netzabdeckung auch für die Netztechnik 4G an Deinem Standort anzeigen zu lassen.
  5. Wähle Basisstationen aus, um Dir in der Landkarte die verfügbaren Basisstationen an Deinem Standort anzeigen zu lassen.

Balkenanzeigen

Nachfolgend ist eine Übersicht aller möglichen Balkenanzeigen für die Netztechniken mit der Unterscheidung Versorgung in Gebäuden und Versorgung im Freien aufgeführt.

5 Balken
Sehr gute Netzabdeckung im Freien
Sehr gute Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden

4 Balken
Sehr gute Netzabdeckung im Freien
Sehr gute Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden

3 Balken
Sehr gute Netzabdeckung im Freien
Eingeschränkte Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden

2 Balken
Gute Netzabdeckung im Freien
Eingeschränkte Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden

1 Balken
Eingeschränkte Netzabdeckung im Freien
Eingeschränkte Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden

0 Balken
Nicht verfügbare Netzabdeckung im Freien
Nicht verfügbare Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden

Übertragungstechniken

Die Netzabdeckung an einem Standort kann für unterschiedliche Übertragungstechniken unterschiedlich gut sein. Deshalb gibt es für jede Technik eine eigene Anzeige.

2G - Telefonie und Handy-Surfen
2G ist die 2. Generation der Mobilfunknetze und beinhaltete den ersten Schritt Richtung mobiles Internet. Die Surfgeschwindigkeit ist jedoch mit bis zu 220 kBit/s eher langsam, reicht aber aus, um E-Mails zu lesen oder im Internet Texte ohne bewegte Bilder anzuschauen.
GSM (Global System for Mobile Communication) ist die technische Bezeichnung für 2G.

3G - Mobiles Internet
3G ist die 3. Generation der Mobilfunknetze und ermöglicht sehr schnelles mobiles Internet. Surfgeschwindigkeiten bis zu 14,4 MBit/s schaffen ein schnelles und angenehmes Surferlebnis. Auf dem 3G-Mobilfunknetz kannst Du Youtube Videos schauen, schnell im Internet surfen, große Multimedia-Dateien hoch- und herunterladen etc.
UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) ist die technische Bezeichnung für 3G.
Diese Netztechnik steht nicht mehr zur Verfügung.

4G - Mobiles High Speed Internet
4G ist die 4. und damit neueste Generation der Mobilfunknetze. Mit 4G können deutlich mehr Kunden gleichzeitig und ohne Abstriche bei ultraschneller Geschwindigkeit das mobile Internet nutzen. Das 4G-Mobilfunknetz ermöglicht Surfen mit bis zu 50 MBit/s, das bedeutet extrem kurze Ladezeiten und schnelle Reaktionszeiten für das beste Surferlebnis im mobilen Netz.
LTE (Long Term Evolution) ist die technische Bezeichnung für 4G.


Ausnahmefälle

In Ausnahmefällen kann die Landkarte von der Realität abweichen.

Fall: Dein Endgerät hat keinen Netzempfang, obwohl die Landkarte an diesem Standort gute Netzabdeckung anzeigt.
Mögliche Ursache: Zum Beispiel, weil Dein Standort in einem Versorgungsrandgebiet liegt oder bauliche Gegebenheiten die Funkverbindung beeinflussen (z.B. metallbedampfte Fensterscheiben, dicke Mauern, Antennen usw.).
In seltenen Fällen kann es sich auch um eine ganz aktuelle Netzstörung handeln. Prüfe dies bitte mithilfe unseres Live Checks in Deiner persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt >Netzverfügbarkeit.

Fall: Dein Endgerät hat einen guten Netzempfang, obwohl die Landkarte hier keine Netzabdeckung anzeigt.
Mögliche Ursache: Möglicherweise haben wir hier eine neue Basisstation eingerichtet, die vom System noch nicht angezeigt wird.

Netzverfügbarkeit

Allgemeine Informationen

Damit das Mobilfunknetz reibungslos funktioniert, müssen von Zeit zu Zeit wichtige Arbeiten daran durchgeführt werden. Geplante Wartungsarbeiten oder unvorhergesehene Einschränkungen können den Service beeinträchtigen. Mit dem Live-Check kannnst Du prüfen, wie gut das Mobilfunknetz aktuell an Ihrem Standort funktioniert und Du kannst geplante Arbeiten oder eventuelle Einschränkungen an Deinem Standort einsehen. Wie gut unser Mobilfunknetz an Deinem Standort funktioniert, kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt > Netzverfügbarkeit prüfen.

*Die Funktion bzw. das Angebot steht nur in Tarifen im Netz von Telefónica zur Verfügung.

Netzverfügbarkeit prüfen

Wie gut unser Mobilfunknetz an Deinem Standort funktioniert kannst Du in Deiner persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt > Netzverfügbarkeit prüfen.

So funktioniert es:
  1. Wähle einen betroffenen Service aus, wenn Du nach einem bestimmten Service prüfen möchtest. Als Service stehen Empfang, Sprachtelefonie, Daten und SMS zur Auswahl.
  2. Gib in dem Feld eine Anschrift innerhalb Deutschlands ein.
  3. Drücke den Button Suchen.
  4. In der Übersicht wird die von Dir eingegebene Anschrift und die Netzverfügbarkeit für Deinen Standort angezeigt.
  5. Unter Überregionale Störungen werden mögliche Störungen an Deinem Standort angezeigt.
  6. Wähle Geplante Arbeiten aus, um sich mögliche geplante Arbeiten an Deinem Standort anzeigen zu lassen.

Erläuterungen zum Live Check

Was zeigt der Live-Check für Deinen Standort an?
Der Live Check zeigt folgende Daten an:
  • Netzausfälle an Deinem Standort (z.B. durch einen Stromausfall oder Sturmschaden).
  • Geplante Arbeiten an Funkmasten.
  • Rückblick auf Netzausfälle und geplante Arbeiten der letzten 24 Stunden.
  • 3-Tage-Vorschau auf geplante Arbeiten an den Funkmasten.
  • Serviceeinschränkungen, die öfter vorkommen (z.B. bei einer Überlastung an Bahnhöfen zur Hauptverkehrszeit).
Nicht angezeigt werden kurzfristige Einschränkungen, die es zum Beispiel bei einem Fußballspiel oder einer anderen großen Veranstaltung gibt.

In der nächsten Version des Live Check werden wir auch folgende Informationen anzeigen können:
  • Einschränkungen aufgrund von Gewitter (Richtfunkverbindungen werden durch starken Regen oftmals gestört).
Was zeigt mir die Tabelle im Abschnitt in Deutschland an?
Die Tabelle stellt alle Störungen und geplanten Arbeiten dar, die nicht lokal zuordenbar sind, sogenannte überregionale Störungen und geplante Arbeiten.

Überregionale Störungen kommen durch Fehlfunktionen in zentralen Netzelementen zustande, sogenannten Core-Netzelementen. Elemente des Core-Netzes sind z.B. Voicemail-Server, IP-Systeme, Prepaid-Server. Die Abfrage eines Standortes kann in einem solchen Fall also Status grün ergeben (das lokale Funknetz arbeitet fehlerfrei), obwohl der Standort von einer überregionalen Störung oder geplanten Arbeit betroffen ist.

Die Tabelle enthält den Rückblick auf überregionale Störungen und geplante Arbeiten der letzten 24 Stunden. Der Reiter geplante Arbeiten stellt zudem eine 3-Tage-Vorschau auf überregional geplante Arbeiten dar.

Warum werden bei bekannten Störungen keine Lösungstermine genannt?
In dieser Version des Live Checks können wir das leider noch nicht abbilden. Aber wir arbeiten an einer Erweiterung, mit der wir dann auch die genauen Entstörungstermine anzeigen können.

Wie genau ist der Live Check?
Der Live Check für Ihren Standort geht immer vom geografischen Mittelpunkt der Ortseingabe aus und fasst dann die Situation der umliegenden Basisstationen zusammen.

Der Live Check zeigt mir grünes Licht. Die Services sind bei mir nur eingeschränkt bzw. gar nicht verfügbar. Warum?
Mögliche Gründe
  • Eine neuerliche Störung wurde noch nicht vom System erfasst (Aktualsierung alle 30 Minuten).
  • Die Eingabe Deines Standortes war zu ungenau.
  • Aktuell liegt ein Ausfall oder eine geplante Arbeit vor, die zu überregionalen Einschränkungen führt. Diese werden in der Tabelle im Abschnitt "In Deutschland" aufgelistet.
  • Gewitter: Richtfunkverbindungen werden durch starken Regen beeinträchtigt, und das können wir im Live Check aktuell noch nicht darstellen.
  • Im Live Check werden kurzfristige Serviceeinschränkungen nicht angezeigt (z.B. bei einem Fußballspiel oder einer anderen großen Veranstaltung).
  • Störungen in der U-Bahn zeigt der Live Check nicht an.
Der Live Check zeigt mir rotes bzw. oranges Licht. Das Netz funktioniert bei mir jedoch einwandfrei. Warum?
Mögliche Gründe
  • Ein Ausfall wurde behoben, aber noch nicht vom System erfasst (Aktualisierung alle 30 Minuten).
  • Die Eingabe Deines Standorts war zu ungenau.
  • Wenn eine Basisstation ausfällt, übernimmt die nächste den Betrieb. Vor allem in städtischen Gebieten ist es deshalb möglich, dass Du von einem Ausfall nichts bemerkst.
  • Serviceeinschränkungen werden zeitlich verzögert dargestellt und dann über einen Tag hinweg zusammengefasst. Z.B.: An einem Standort gibt es Netzprobleme, immer zu den Hauptverkehrszeiten.
  • Außerhalb dieser Zeiten funktioniert das Netz jedoch ohne Einschränkungen.
Funktioniert der Live Check auch in der U-Bahn?
Der Live Check kann überall aufgerufen werden, wo Du Empfang hast. Er kann dabei jedoch nur eine Aussage zu Standorten machen, die sich oberirdisch befinden. Die Netzabdeckung in Tunneln, U-Bahn-Schächten etc. wird nicht angezeigt.

Was ist der Unterschied zwischen dem Live Check und der Abfrage zur Netzabdeckung?
Der Live Check informiert Dich über tagesaktuelle Störungen oder geplante Arbeiten an unseren Basisstationen. Mit der Abfrage der Netzabdeckung kannst Du sehen, wie gut das Netz an einem bestimmten Standort normalerweise funktioniert

Informationen zur RCS-Umstellung

Die Chatfunktion/RCS wird Dir zukünftig durch Google bereitgestellt. Die Umstellung des Dienstes erfolgt zwischen August und November 2023. Nachfolgend erhältst Du wichtige Informationen dazu.

Wichtige Änderung
Während der Umstellung kann Dir die Chatfunktion/RCS für 3 - 4 Tage (Dauer der Wiederanschaltung kann variieren) nicht zur Verfügung stehen. Sobald die Chatfunktion/RCS durch Google verfügbar ist, erhältst Du eine Benachrichtigung in Deiner Nachrichten App. Dort wirst Du über die neuen Nutzungsbedingungen informiert.

Was bedeutet die Umstellung für Dich?
Die Chatfunktion/RCS wird zukünftig von Google bereitgestellt und somit gelten die Nutzungsbedingungen von Google. Die SMS/MMS Dienste sind unabhängig von der Chatfunktion/RCS und stehen Dir natürlich weiterhin zur Verfügung.

Wie merkst Du, dass die Umstellung der Chatfunktion/RCS erfolgt
Während der Umstellung kannst du die Chatfunktion/RCS kurzzeitig nicht mehr nutzen. Je nachdem welche Nachrichten App Du nutzt, erkennst Du auf folgende Weise welche Art von Nachrichten Du versendest:
  • Google Messages App: Wenn Du RCS verschickst, steht RCS-Nachricht im Textfeld. Wenn Du SMS/MMS verschickst, steht Textnachricht im Textfeld und unter dem Sendepfeil kannst Du einen Hinweis sehen, ob eine SMS oder MMS verschickt wird.
  • Samsung Nachrichten App: Wenn Du RCS verschickst, steht Chat-Nachricht eingeben im Textfeld und der Sendepfeil ist blau. Wenn Du SMS/MMS verschickst, steht Nachricht eingeben im Textfeld und der Sendepfeil ist grau.
Sobald Dir die Chatfunktion/RCS wieder zur Verfügung steht, wirst Du über ein Benachrichtigungsfenster in der Nachrichten App informiert.

Du hast keine Nutzungsbedingungsbenachrichtigung von Google erhalten und nutzt ein Samsung Endgerät?
Möglicherweise nutzt Du ein älteres Samsung Gerät, welches von der Umstellung nicht betroffen ist. Unser Tipp: Lade Messages by Google von Google aus dem Google Play Store herunter und setze als Standard-Nachrichten-App fest. Das ist der schnellste Weg, um die Chatfunktion/RCS möglichst unterbrechungsfrei weiter zu nutzen.

RCS = Rich Communication Service